22. März 2018
–Lieber NGIN-Mobility-Leser,
der tödliche Zusammenstoß zwischen einem selbstfahrenden Auto des Mobilitätsdienstleisters Uber und einem Fußgänger bestimmte die Nachrichtenlage diese Woche im Mobility-Sektor und löste eine Debattte um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Technologie aus. Die Nachricht gibt es hier.
Augmented Reality: Das Wiener Startup Insider Navigation hat eine Technologie entwickelt, die – unterstützt von Augmented Reality – die Navigation in Lager- und Fabrikhallen erleichtert. Den Artikel gibt's hier.
Busgewerbe: Welche Bus fährt wann wohin? Die Software des Startups Busnetworx managt Flotten für Reise-Unternehmer und versucht sich nun am Markt. Doch auch Flixbus plant ein ähnliches Angebot. Wer setzt sich durch? Mehr gibt's hier.
Reifen-Recycling: Meterhoch türmen sich Altreifen auf den Höfen von Betrieben. Längst nicht alle sind Abfall, findet das Startup Orbix – und will sie zu Geld machen. Mehr gibt's hier.
Zukunftsmusik: Und zum Schluss nach all den Texten noch ein paar Bilder zum Entspannen. Die Schweizer Ideenschmiede Rinspeed hat das Konzeptfahrzeug Snap entworfen. Es besteht aus einer Art selbstfahrendem Skateboard mit Elektroantrieb. Je nach Bedarf können die Aufbauten ausgewechselt werden. Hier sind die Bilder.
Das war’s für diese Woche – kommenden Donnerstag liest Du hier wieder von uns.
PS: Möchtest Du uns Feedback geben oder spannende Mobility-Unternehmen vorschlagen? Schreib uns an redaktion@ngin-mobility.com.
Bild: Gettyimages